Wappenscheiben der Stattkirche Aarburg

Die Wappen im Originalzustand nach dem Umbau 1937 (Foto: Hans Schmid)
Bild: zvg - Luzia Fleischlin - Heimatmuseum Aarburg

Familienwappen für die neue Kirche

Rund zwei Jahre nach dem Stadtbrand vom 3. Mai 1840, bei dem neben der östlichen Häuserreihe auch die Kirche niederbrannte, setzt die Umsetzung der Wiederaufbaupläne ein. Zur Ausstattung der neuen Kirche, deren Eigentümerin damals die Ortsbürgergemeinde ist, stiftet das Kollektiv der Ortsbürger 36 Familienwappenscheiben, die in die zehn Bogenfenster eingearbeitet werden.

Neue Wappen für neue Fenster

Bei der Innenrenovation 1937 sieht die Baukommission für die Kirchenrenovation vor, die Wappenscheiben vom Kircheninnern in vier Fenster im Turmtreppenhaus zu versetzen. Das Vorhaben führt an der Kirchgemeindeversammlung vom 23. Juli 1937 zu hitzigen Diskussionen und muss fallen gelassen werden. Die beinahe hundertjährigen Scheiben eigenen sich jedoch nicht für die neuen Kirchenfenster: Sie sind renovationsbedürftig, zu dunkel, uneinheitlich in Form und Grösse und zudem heraldisch fehlerhaft. Die neuen Wappen werden nach heraldischen Skizzen von Ernst Mühlethaler aus Brugg vom namhaften Luzerner Glasmaler Eduard Renggli gestaltet und zur Ausführung gebracht.

Unter neuem Obdach

2009 wird der Kircheninnenraum erneut renoviert. Die Wappen werden aus den Glasfenstern geschnitten, mit Klebeband fixiert und mit einer Positionsnummer versehen im Dachraum der Kirche gelagert. Die Kirchgemeindeversammlung beschliesst 2019, die Wappen dem Museum als Schenkung zu übergeben. So werden die Wappenscheiben wieder ans Licht der Öffentlichkeit geholt und Interessierten zugänglich gemacht.

Wappen

Als Wappen bezeichnet man meist schildförmige farbige Zeichen mit geometrischen oder stark stilisierten Wappenfiguren. Es steht symbolisch für eine Person, eine Familie, Dynastie oder Organisation. Wappen waren ursprünglich auf den Schildern, Helmen und Satteldecken von Rittern und Bannerherren angebracht. Um ihre Werke unverwechselbar zu kennzeichnen, begannen im 14. Jahrhundert auch Handwerker wie Goldschmiede, Zinngiesser und Steinmetze Wappen anfertigen zu lassen. Ihnen folgten die Bauern, die oft ihre seit Generationen zur Kennzeichnung von Wäschetruhen, Schränken und Mehlsäcken verwendeten Hauszeichen einsetzten.

Die Symbolik von Wappenfiguren

Während bei der Farbgebung des Wappens kultur- und zeitspezifische Deutungsunterschiede bestehen, ist die symbolische Bedeutung der Wappenfiguren beständiger. Eine Wappenfigur kann auch direkt den Namen verbildlichen, so etwa beim Familiennamen Bär durch einen Bären. Durch Farbgebung und Aufteilung des Wappenschildes in verschiedene Abschnitte ergeben sich unzählige Möglichkeiten der Wappengestaltung.

Figur

Symbolische Bedeutung

  
Wehrhaftigkeit / Waffen  
Schloss (Zinnen)Alter Adel
BogenKraft
ArmbrustArmbrustschütze
SchwertMut, Gerechtigkeit
Krummes SchwertTeilnahme an Kreuzzügen, Gerechtigkeit
RingMilitärischer Grad, Vornehmheit
  
Tierzeichen  
StierGeduld, Arbeitsamkeit
Büffel (Horn)Kraft
SteinbockGebirgsgegend
PferdWert, Unerschrockenheit
HundTreue
Hirsch (Geweih)Wachsamkeit, Schüchternheit, aber auch Förster, Wildhüter
SchafUnschuld
LammGeistlicher
KatzeFreiheit, Unabhängigkeit
SchlangeVorsicht, Scharfsinn, Zeichen der Gesundheit (Apotheker) und Langlebigkeit
  
Wassertiere  
FischSchweigsamkeit
gekreuzte FischeFischer
BarbeMeer, Flussbesitz
DelphinLiebe, Milde
  
Vögel  
AdlerMacht, Unabhängigkeit (römisch)
Eule, KauzWeisheit, Wachsamkeit (griechisch)
SchwanDankbarkeit, Mitleid, Tugend
TaubeFriedfertigkeit
  
Beruf/Werkzeug  
GeldbeutelWanderungen
GoldstückTeilnahme an Kreuzzügen (diente als Lösegeld)
PflugscharLandarbeit
KüferhammerKüfer
ZiehmesserZimmermann
AnkerHoffnung, Laufbahn zur See, Kreuzzüge
WasserkanneDienst an Gott, Geistlicher
WaageUnparteilichkeit, Magistrat
ZirkelSteinmetz
KerzenhalterSilberschmied, Rechtgläubigkeit
Gekreuzte SchlüsselSigrist
  
Sterne  
Kometglänzende Erfolge
KastorFriede, Vorsicht
  
Bäume/Pflanzen  
BäumeWaldbesitz
Tannenzweigkönigliche Würde
EicheSieg, Erstürmung von Städten
EichenzweigStärke, Verschlossenheit
ÖlbaumzweigFriede
NussbaumGeduld

Book your tickets